© Olaf Blecker, 2025
21.06.25: FRIEDENSDEMO, BERLIN
Eine Lizenz zum Töten
Nicht nur 007 nimmt sich die Lizenz zum Töten. Immer neue Spiele pflanzen den Tod und das Töten als Kinderspiele in unseren scheinbar friedlichen Alltag. Doch die Spiele der Kinder finden als Nachrichten ihre Fortsetzung für die Erwachsenen.
Gabriele Gysi
Die Nacht, als Soldaten
Verkehrspolizisten wurden
Einband kartoniert
200 Seiten
Westend Verlag
ISBN 9783987913075
20,00 € (inkl. MwSt.)
Hörbuch
16,99 € (inkl. MwSt.)
ZUSAMMENFASSUNG
Die Nacht, als Soldaten
Verkehrspolizisten wurden
In „Die Nacht als Soldaten Verkehrspolizisten wurden“ wird ein vielschichtiger Blick auf die Geschichte und die Nachwirkungen der DDR geworfen, wobei die Figur der Antigone als Metapher für den Widerstand gegen autoritäre Strukturen dient. Antigones Kampf um eine würdige Beerdigung ihres Bruders spiegelt den Konflikt zwischen individueller Moral und staatlicher Autorität wider, was in Anlehnung an die DDR als einen Staat steht, der alternative Ordnungsprinzipien und Wertvorstellungen verkörperte.
Rezension bei Amazon
Womöglich das wichtigste Buch unserer Zeit, stellt Gabriele Gysi doch die richtigen Fragen und scheut sich vor den Antworten nicht. Dabei geht es um die Welt im Großen, wie im Kleinen, um Krieg und Frieden, Ost und West, die Vergangenheit, die Gegenwart und darum, ob wir noch eine Zukunft haben. Und all das kommt nicht als lautstarke Proklamation, als selbstgewisse Behauptung daher, sondern leise, nachdenklich und in jedem Satz durch die eigene Biografie legitimiert. Die Klarheit der Gedanken findet ihre Entsprechung und der Schönheit einer Sprache, die man seit langem vermisst, im festen Glauben, dass es sie noch irgendwo geben muss. Und weil uns Gabriele Gysi vollkommen offen und ohne Eitelkeit an ihrem inneren Monolog teilhaben lässt, ohne sich dabei als moralisch überlegene, allwissende Verkünderin alternativloser Gewissheiten zu inszenieren, gibt sie dem Leser die Chance, mit ihrem Buch zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen. Wer Gabriele Gysis Buch gelesen hat wird zudem verstehen, warum sie tatsächlich die große Schwester ihres kleinen Bruders ist. (Reinhard Bornemann)
Westend Verlag
Buchvorstellung im Pfefferberg
01.10.2025
AUSWAHL
Interviews
TERMINE

